◄ 41:5
Schrift 41
41:7 ►

Physische Aspekte des Lokaluniversums

6. Das Kalzium – der Raumwanderer

41:6.1

Beim Entziffern spektraler Phänomene sollte man daran denken, dass der Raum nicht leer ist; dass das Licht manchmal beim Durchqueren des Raums durch die verschiedenen Formen von Energie und Materie, die überall im organisierten Raum zirkulieren, leicht modifiziert wird. Einige auf unbekannte Materie deutende Linien, die in den Spektren eurer Sonne erscheinen, werden durch Modifikationen wohlbekannter Elemente verursacht, die in zertrümmerter Form durch den Raum treiben als atomare Unfallopfer der heftigen Zusammenstöße bei den Kämpfen der Sonnenelemente. Der Raum ist voll von diesen treibenden Wracks, insbesondere von Natrium und Kalzium.

41:6.2

Kalzium ist in der Tat das Hauptelement der Durchdringung des Raums mit Materie in ganz Orvonton. Unser ganzes Superuniversum wird durchsprüht von feinst zerriebenem Stein. Stein ist buchstäblich die grundlegende Materie, aus der die Planeten und Sphären des Raums aufgebaut sind. Die kosmische Wolke, die sich über den ganzen Raum ausbreitet, besteht zum größten Teil aus modifizierten Kalziumatomen. Das Steinatom ist eines der häufigsten und beharrlichsten Elemente. Es erträgt nicht nur die solare Ionisierung – Spaltung – sondern überlebt mit verbindungsfähiger Identität sogar noch, nachdem es von den zerstörerischen Röntgenstrahlen bombardiert und durch die hohen Sonnentemperaturen zertrümmert worden ist. Das Kalzium besitzt eine Individualität und Langlebigkeit, die alle gewöhnlicheren Materieformen übertrifft.

41:6.3

Wie eure Physiker es vermutet haben, reiten diese verstümmelten Überreste des solaren Kalziums über kürzere oder längere Distanzen buchstäblich auf den Sonnenstrahlen, wodurch ihre weite Streuung durch den ganzen Raum gewaltig erleichtert wird. Auch das Natriumatom ist, wenn in bestimmter Weise modifiziert, zur Licht- und Energiefortbewegung fähig. Aber die Leistung des Kalziums ist umso bemerkenswerter, als dieses Element fast die doppelte Masse des Natriums besitzt. Die lokale Raumdurchdringung mit Kalzium ist der Tatsache zu verdanken, dass es der Sonnenphotosphäre in modifizierter Form entrinnt, indem es buchstäblich auf den austretenden Sonnenstrahlen reitet. Von allen Sonnenelementen ist das Kalzium trotz seiner relativen Größe – mit seinen zwanzig kreisenden Elektronen – das erfolgreichste beim Entweichen aus dem Sonneninneren in die Reiche des Raums. Das erklärt, weshalb es auf der Sonne eine zehntausend Kilometer dicke Kalziumschicht, eine gasförmige Steinoberfläche gibt; und dies trotz der Tatsache, dass neunzehn leichtere Elemente und zahlreiche schwerere darunter liegen.

41:6.4

Das Kalzium ist bei Sonnentemperaturen ein aktives und vielseitiges Element. Das Steinatom hat auf seinen zwei äußersten elektronischen Kreisbahnen zwei bewegliche und lose angebundene Elektronen, die sehr nahe beieinander liegen. Schon früh im atomaren Ringen verliert es sein äußerstes Elektron, worauf es auf meisterliche Art beginnt, mit dem neunzehnten Elektron zwischen der neunzehnten und zwanzigsten elektronischen Umlaufbahn hin und her zu jonglieren. Dadurch, dass ein verstümmeltes Steinatom das neunzehnte Elektron zwischen dessen eigener Bahn und derjenigen seines verlorenen Kameraden pro Sekunde über fünfundzwanzigtausendmal hin- und herschleudert, ist es in der Lage, teilweise der Gravitation zu trotzen und erfolgreich auf dem Rücken der austretenden Licht- und Energieströme, der Sonnenstrahlen, der Freiheit und dem Abenteuer entgegenzureiten. Dieses Kalziumatom bewegt sich nach außen, indem es ruckweise vorwärts stürzt, wobei es den Sonnenstrahl jede Sekunde etwa fünfundzwanzigtausendmal ergreift und wieder fahren lässt. Und das ist der Grund, weshalb der Stein die Hauptkomponente der Welten des Raums ist. Das Kalzium ist der gewandteste Ausbrecher aus dem Sonnengefängnis.

41:6.5

Von der großen Beweglichkeit dieses akrobatischen Kalziumelektrons zeugt die Tatsache, dass, wenn die solaren Temperatur- und Röntgenstrahlenkräfte es auf die höhere Kreisbahn werfen, es auf dieser Bahn nur etwa eine Million­stelsekunde lang verweilt; aber bevor die elektro-gravitationelle Macht des Atomkerns es wieder auf seine alte Bahn zurückzieht, vermag es eine Million Umlaufbewegungen um das Atomzentrum zu vollführen.

41:6.6

Eure Sonne hat sich von einem gewaltigen Teil ihres Kalziums getrennt, denn sie hat zu den Zeiten der von Konvulsionen begleiteten Eruptionen bei der Entstehung des Sonnensystems ungeheure Mengen davon verloren. Ein großer Teil des solaren Kalziums befindet sich jetzt in der äußeren Sonnenkruste.

41:6.7

Es sollte daran erinnert werden, dass Spektralanalysen nur die Zusammen­setzung an der Sonnenoberfläche aufzeigen. Ein Beispiel: Sonnenspektren weisen viele Eisenlinien auf, aber Eisen ist nicht das Hauptelement der Sonne. Dieses Phänomen ist fast gänzlich auf die gegenwärtig an der Sonnenoberfläche herrschende Temperatur zurückzuführen, die etwas weniger als 3 300 Grad beträgt und die Registrierung des Eisenspektrums sehr begünstigt.


◄ 41:5
 
41:7 ►